Wie jedes Jahr wird am Frühlingsanfang, am 21. März der Tag des Waldes gefeiert.
Von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) wurde dieser Tag in den 1970er Jahren ins Leben gerufen. Am Tag des Waldes soll auf die Bedeutung der Wälder für das Ökosystem, das Klima und die menschliche Gesundheit aufmerksam gemacht werden.
2025 ist das Motto zum Tag des Waldes «Wälder und Nahrung». Viele Nahrungsmittel wie Pilze, Nüsse, Früchte und Wildfleisch sind einige Beispiele die aus dem Wald stammen. Zum Waldobst gehören die Edelkastanien auch Maroni genannt. Der Wert dieser Nicht-Holz-Waldprodukte wird auf 80 bis 90 Mio. Franken geschätzt. Die grössten Süsswasserspeicher der Welt sind die Wälder. Zusätzlich haben die Wälder mit ihrem Boden eine super Filteranlage. Das Sammeln dieser Nahrungsmittel ist in der Schweiz im ortsüblichen Umfang erlaubt. Ausgenommen dabei ist das Wildfleisch, die Jagd ist klar geregelt und das Recht, Wildtiere zu erlegen, ist kostenpflichtig.
